
Schwingungsanalyse
Analysemethoden für Messdaten
Zur detaillierten Analyse von Messdaten setzen wir eine Vielzahl der Aufgabenstellung angepassten Analyseverfahren ein.
Mögliche Messgrößen sind dabei Strukturbeschleunigungen, Relativverschiebungen, Schalldrücke, Schallleistung, Antriebsleistungen, Drehzahlen oder Temperaturen.
Zeitreihendaten dieser Beobachtungsgrößen werden aufgezeichnet und mit einer oder mehreren der folgenden Methoden analysiert:
Spektralanalyse, Autospektren, Übertragungsfunktionen mit Phasenbezug, Kohärenzfunktionen, Wasserfall- oder Sonogramm-Darstellung der zeitlichen oder drehzahlabhängigen Entwicklung von Spektren, Ordnungsanalyse, Campbell-Darstellung, Ordnungsschnitte, Vold-Kalman-Filterung, Resampling, Wavelet-Analyse, Drehzahlerfassung aus Analog- oder TTL-Signal; alternativ: Ableitung aus geeigneten Schwingungssignalen, Hüllkurvenanalyse, Hilbert-Transformation, Cepstrumanalyse Darstellung von Betriebsschwingformen auf Drahtgittermodellen (ODS), Expansion von gemessenen Schwingungsformen auf FE-Modelle, Filterung der Messdaten mit Tief-, Hoch-, Bandpass, Analyse von Schwingungsorbits
Lesen Sie hierzu unseren ausführlichen Artikel.